Public Eye – globale Gerechtigkeit beginnt bei uns
Public Eye kämpft gegen Ungerechtigkeiten, die ihren Ursprung in der Schweiz haben und setzt sich als unabhängiger Verein mit 25000 Mitgliedern für die weltweite Achtung der Menschenrechte ein. Gegründet wurde Public Eye 1968 als «Erklärung von Bern» auf der Basis des gleichnamigen Manifests.
Viele Menschen in ärmeren Ländern sind täglich Menschenrechtsverletzungen, ausbeuterischen Arbeitsbedingungen, Armut, Hunger und Umweltzerstörung ausgesetzt. Ihre Situation kann uns nicht egal sein, liegen die Ursachen für ihre Misere doch oftmals auch in der Schweiz: Bei verantwortungslosen Konzernen, ignorantem Verhalten der Politik oder unserem eigenen Konsumverhalten.
Wo Konzerne oft lieber im Verborgenen agieren und die Politik dies zulässt, da schaut Public Eye genau hin: Mit Recherchen, Lobbyarbeit, Kampagnen und politischen Vorstössen setzen wir uns mit unseren 25‘000 Mitgliedern dafür ein, dass Schweizer Unternehmen und die Schweizer Politik ihre Verantwortung zur weltweiten Achtung der Menschenrechte wahrnehmen. Dabei arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen zusammen Wirtschaftlicher Profit darf nicht auf Kosten von benachteiligten Menschen in andern Ländern gehen. Globale Gerechtigkeit beginnt bei uns.
Seit ihrer Gründung vor fast 50 Jahren handelt Public Eye nach dem Grundsatz: „Es geht nicht so sehr darum mehr zu geben, sondern weniger zu nehmen“. Auch unsere neue Kampagne setzt genau hier an und nimmt das schmutzige Geschäft mit Treibstoffen der Rohstoffhändler unter die Lupe.
Public Eye wird hauptsächlich von den Spenden und Beiträgen ihrer Mitglieder finanziert. Das garantiert unsere Unabhängigkeit.